Mobilität nach COVID-19
Neuerscheinung bei Springer Gabler
Fliegen, Autofahren und auf engem Raum mit Fremden U-Bahn und Busse teilen – das war bisher der Mobilitätsalltag vieler Menschen. Doch innerhalb weniger Wochen ist unsere Welt durch COVID-19 beinahe zum Stillstand gekommen. Die Pandemie offenbart systembedingte Schwächen der Verkehrspolitik und Industrie. Die Veränderungen sind in sämtlichen Mobilitätssektoren zu spüren.
In Mobilität nach COVID-19 kommen Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um diese Entwicklungen zu beleuchten. Wie kann die Mobilitätsbranche trotz der Krise nach vorne blicken? Könnte sie sogar profitieren?
Neben Branchengrößen wie Prof. Dr. Stephan A. Jansen und Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz bietet die Mobilitäts-, Wettbewerbsexpertin und Ökonomin Bettina Arnegger einen Perspektivwechsel und zeigt eine klare Haltung: die Krise ist ein Katalysator des E-Commerce für Akteure der Mikromobilität.
Bettina Arnegger zeigt das Innovationspotenzial und die Chancen für Veränderungen im Mikromobilitätsmarkt auf. Die klare Botschaft: Pfadabhängigkeiten durchbrechen, digitale Innovation angehen und eine agilere Basis schaffen – für eine neue Mobilität nach COVID-19.