Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Buchbeiträge

Die COVID-19-Krise als Katalysator des E-Commerce für die Mikromobilität
Forciert durch die COVID-19-Pandemie erleben wir eine historische Umwälzung der systemrelevanten Leitindustrie Mobilität. Während sich für den Automobilbereich massive und nachhaltige Absatzeinbrüche abzeichnen, zeigt sich die Mikromobilität als relativ krisensicher und wachstumsfähig. Doch insbesondere bei Fahrrädern und E-Bikes gibt es strukturelle Defizite im Handel. Für Marktakteure bietet sich die Chance, strategisches Management aktiv zu betreiben und die Krise als Katalysator für eine Technisierung des Handels zu nutzen. Um die Entscheidungsbasis für eine strategische Neuausrichtung zu stärken, beleuchtet dieser Beitrag die theoretische Einbettung des E-Commerce in das strategische Management.

Digitale Plattformen
Die Plattformökonomie disruptiert auch die Mobilitätsindustrie und macht Fahrzeuge mehr und mehr zu einem Ökosystem digitaler Plattformen. Neben einem intensivierten Wettbewerb der OEM treten branchenfremde, aber sehr finanzstarke Technologieunternehmen wie Google oder Apple mit digitalen Plattformen wie beispielsweise „Android Auto“ oder „CarPlay“ in das traditionelle Ökosystem ein und verschieben die Wettbewerbs- und Regulierungsdynamik drastisch. Vor diesem Hintergrund betrachtet der Beitrag die wettbewerbsökonomischen Besonderheiten von mehrseitigen, digital Plattformen und beschreibt deren Einfluss auf den Wettbewerbsprozess.

VW Dieselgate
Das VW Dieselgate hat im Jahr 2015 die weltweite Wirtschaftswelt erschüttert. Über ein Jahrzehnt hat VW ca. 11 Millionen TDI Dieselfahrzeuge mit einem „defeat device“ technisch manipuliert. Die Fahrzeuge waren auf den Zulassungstest optimiert, zeigten aber bei unabhängigen Tests auf dem amerikanischen Markt unter realen Fahrbedingungen Emissionswerte, die für manche Modelle um das vierzigfache erhöht waren. Der Beitrag arbeitet die Hintergründe zum VW Dieselgate umfangreich auf und analysiert die Anatomie des Dieselgate-Skandals erstmalig aus einer ökonomischen Perspektive.

Cooperative, Connected and Automated Mobility
Die Mobilitätsindustrie steht unter massivem Druck, die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich hochkomplexer Innovationen auf dem Feld der Cooperative, Connected and Automated Mobility abzusichern. Dafür müssen die Automobil- und Telekommunikationsindustrie, sowie zahlreiche weitere Stakeholder, strategische Kooperationen schließen und White Spots überwinden. Der Beitrag beleuchtet, wie solche Kooperationen mit vielen Stakeholdern gelingen können und stellt das Institutionelle Rollenmodell als erfolgreichen Lösungsansatz vor.

Market Agility
Research Joint Ventures sind ein wichtiges Tool, um komplexe und invest-intensive Forschungsprojekte im Mobilitätsbereich anzugehen. Allerdings kommt es trotz erfolgreich abgeschlossener Forschungsprojekte oftmals nicht zur Marktreife der Technologie. Der Beitrag analysiert diese Lücke, beschreibt erstmals den Begriff „market agility“ und zeigt neue Perspektiven auf.